Was ist Milchfieber?
Milchfieber (Hypokalzämie, Gebärparese) ist eine Stoffwechselerkrankung, die bei Milchkühen rund um das Abkalben auftritt. In dieser Phase steigt der Kalziumbedarf sprunghaft an, da die Milchproduktion beginnt. Der Körper der Kuh kann oft den plötzlichen Mehrbedarf an Calcium nicht sofort durch Aufnahme aus dem Futter oder Mobilisierung aus den Knochen decken. Die Folge: Der Kalziumspiegel im Blut sinkt gefährlich ab und ohne Massnahme droht der Kuh sogar der Tod.
Ursachen
Die Hauptursachen für Milchfieber sind:
Ein plötzlicher Anstieg des Kalziumbedarfs nach dem Kalben.
Die Kalzium-, Phosphor- und Magensiumzufuhr ist in der Galtzeit nicht in einem richtigen Verhältnis.
Ein Magnesium- oder ein Phosphormangel.
Das Risiko ist erhöht bei älteren Kühen und bei Kühen mit mehr als 3 Abkalbungen.
Symptome & Verlauf
Am häufigsten tritt akutes Milchfieber in den ersten 48 Stunden nach dem Abkalben auf.
- Frühe Phase: Muskelzuckungen, wackeliger Gang, Unruhe.
- Mittlere Phase: Kuh liegt fest, kalte Ohren, sinkende Körpertemperatur.
- Späte Phase: kaum Reaktionen, Risiko für Herzstillstand ist akut.
- Spezielle Form: Kuh kann nicht aufstehen, ist aber sonst fit, frisst und gibt Milch.
Unsere Lösung
Mit unseren Produkten kann ohne Tierarzt Milchfieber vorgebeugt werden. Hier unsere Auswahl an Produkten und ihre Wirkung/Anwendung:




Anwendung: Ein Kilogramm in 20 Litern handwarmem Wasser lösen und der Kuh direkt nach dem Kalben anbieten, bevor sie selbst Wasser aus der Tränke aufnimmt.

Empfehlungsschema
- Vor dem Kalben: BLUE AGRO Premium zur Basisversorgung auch in der Galtzeit; bei Risikokühen zusätzlich Bolifast CALCIMIX kurz vor dem Kalben.
- Direkt nach dem Kalben: OPTISTART BLUE als Kalzium-, Energie- und Elektrolytquelle, bei ersten Anzeichen von Milchfieber sofort Boliflash Calcium+ oder Calcigel verabreichen (solange der Schluckreflex noch intakt ist).
- Langfristige Stabilisierung: BLUE AGRO Premium täglich zur Mineralstoff-, Spurenelement- und Vitaminabsicherung.